Quantcast
Channel: Schlins – VOL.AT
Viewing all 861 articles
Browse latest View live

Fasching in dr Bibliothek Schlins

$
0
0
Kumm als Mäschgerle verkleidat am "Gumpiga-Donnschtig" zwüschat 15 und 18 Uhr zu üs in dBibliothek und fier mit üs dr Fasching! Mir freuan üs über din/eura Bsuach! Euer Bibliotheksteam

Geburt von Lean Gabriel Florineth – Nigsch am 23. Februar 2017

$
0
0
Als ich im Landeskrankenhaus Bludenz das Licht der Welt erblickte, wog ich 3845 g und war 51 cm groß. Mit meiner Familie Marina Florineth und Martin Nigsch bin ich in Schlins zu Hause.

Funkenabbrennen im Kogaloch

$
0
0

 

Der Funken wird um 19:30 Uhr von den anwesenden Kindern mit Fackeln (sind am Wirtschaftsstand erhältlich) entzündet. Für Speis und Trank sorgt das Wirtschaftsteam der Feuerwehr bereits am Sonntagnachmittag. Lassen Sie sich die schmackhaften „Funkaküachle“ nicht entgehen.

 

Die Funkenhexe wird gegen 14:30 Uhr an der Funkentanne befestigt.

 

Auf zahlreiche Gäste freut sich ihre Ortsfeuerwehr Schlins.

 

Geburt von Luis Kiefer am 27. Februar 2017

$
0
0
Als ich im LKH Feldkirch zur Welt kam, wog ich 2540 g und war 48 cm groß. Mit meinen Eltern, Cornelia Schmid und Frank Kiefer, wohne ich in Schlins.

Feuerlöscherüberprüfung

$
0
0

Ein Feuerlöscher kann Sie im Notfall vor größeren Schäden bewahren. Damit der Löscher bei Notwendigkeit auch funktioniert, ist alle 2 Jahre eine Wartung vorgeschrieben. Wir organisieren diese Überprüfung heuer wieder für Sie.

Wann: Freitag, 10. März von 13-18:00 Uhr

Samstag, 11. März von 08-12:00 Uhr

Wo: Feuerwehrhaus Schlins

Die Kosten für die Überprüfung betragen € 8. Als zusätzliches Angebot können neue Feuerlöscher, Löschdecken und Brandmelder unter fachlicher Beratung erworben werden.

Funken Schlins

$
0
0

Am Funkenwochenende konnten wir, trotz schlechter Witterung, mit vereinten Kräften den Funken errichten.

Die Funkenhexe ”Rosalinde” fertigte dieses Jahr Hexenmama Agnes mit ihren Helferinnen. Nachdem ”Rosalinde” vom Hexenteam feiernd in ihrem „Kinderwagen“ durchs Dorf geschoben wurde, präsentierten Sie uns die Hexe mit Stolz. Somit übergaben wir die Hexe am Sonntagnachmittag ihrer Bestimmung und befestigten Sie an der Funkentanne.

Als ein weiteres Highlight des Nachmittages brannte der von den Mitgliedern der Jungendfeuerwehr errichtete Funken selbst angefertigten Hexe nieder.

Um 19:30 Uhr entzündeten die Schlinser Kinder mit ihren Fackeln den Funken. Bei musikalischer Begleitung unserer Gemeindemusik brannte dieser etwas zögerlich aber wunderschön nieder. Die Funkenhexe ”Rosalinde” wehrte sich mit Hilfe des leichten Windes lange, verabschiedete sich dann aber traditionell mit einem lauten Knall.

Es ist uns ein großes Anliegen den zahlreich erschienenen Besuchern, der Agrargemeinschaft Schlins, der Grundeigentümerin Kathrin Keckeis für das zu Verfügung stellen des Funkenplatzes und der Gemeindemusik ein herzliches Vergelt´s Gott auszusprechen.

 

Landschaftsreinigung 2017

$
0
0
In Schlins wird am Samstag, den 25. März 2016, die Landschaftsreinigung durchgeführt. Treffpunkt: Vor dem Gemeindeamt um 13:15 Uhr Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Zum Abschluss gibt es eine Jause im Bauhof der Gemeinde. Vielen Dank im Voraus!

Selbstverteidigungskurs für Mädchen im Mittel/ Unterstufenschulalter (10 – 14 Jahre)

$
0
0

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Erlernen von körperlichen Abwehrtechniken. So werden nicht nur Tritte, Schläge oder Befreiungsmöglichkeiten gezeigt, sondern es wird auch an einem sicheren Auftreten sowie einer besseren Körperhaltung und -sprache gearbeitet. Methodische Ansätze wie Rollenspiele oder das Erlernen von „Nein-Sage-Strategien“ gehören meist ebenso zum Inhalt dieser Kurse wie das Verhalten in Bedrohungssituationen.

Jeder Kurs ist eine neue Herausforderung für die Trainerin, denn der Kurs ist immer auf unsere Bedürfnisse und unser Alter abgestimmt. Im Kurs haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches von Erfahrungen und werden dadurch auch vielseitig bereichert. Der Kurs bietet eine neue Basis für unser Selbstbewusstsein und unsere Selbstbehauptung.

 

Teilnehmerinnen: Mädchen 10 – 14 Jahre

Termine: Samstag, 25 März. + 01. April 2017 , 10:00 – 12:00 Uhr

Wo: Bewegungsraum der Spielkiste Schlins (Haupteingang)
Kosten: € 32.—(Geschwister 30.–)
Leitung: Sandra Cecco vom Verein „defendo“

Anmeldeschluss aus organisatorischen Gründen: 20. März 2016

Weitere Informationen ab 13:00 Uhr unter 0664/88136818

 

 

 

 


Geburt von Ömer Ayaz Badur am 8. März 2017

$
0
0
Als ich im Landeskrankenhaus Bludenz das Licht der Welt erblickte, wog ich 3365 g und war 54 cm groß. Mit meiner Familie Sema und Levent Badur bin ich in Schlins zu Hause.

Über Nenzinger Auswanderer

$
0
0

Unter dem Titel „Nenzinger Auswanderer 1700 bis 1914 – Geschichten und gesammelte Forschungsergebnisse“ werden Geschichten von Nenzingern, die aus Abenteuerlust, Verzweiflung oder der Sehnsucht nach einem besseren Leben die Heimat hinter sich ließen. Ihnen allen gemein ist ein großer Mut zum Wagnis. Präsentiert wird neben einem Vortrag auch die Namensliste von 633 Auswanderern, ergänzt durch biografische Details. Übrigens: Die Regio Im Walgau plant zu diesem Thema eine übergreifende Aufarbeitung für den Walgau.

Bürgermeister bitten zu Tisch

$
0
0

Man darf gespannt sein: Am Donnerstag, 6. April, laden die Initiatoren des Projektes „Mehrwert für alle“ sowie die „Regio Im Walgau“ ab 19 Uhr die Mitarbeiter der insgesamt sechs Walgauer Sozialzentren, alle Teammitglieder der Krankenpflegevereine aus dem Walgau sowie Politiker der Vorarlberger Landesregierung zu einem festlichen Abendessen in den Schlinser Wiesenbachsaal. Aufgekocht wird unter der Leitung von „Mehrwert für alle“ mit Alexander Kowarc und Angelika Stöckler sowie der Tourismusschule Bludenz mit Hermann Kölly an der Spitze. Auf den Tisch kommen ausschließlich regionale Lebensmittel. Erzeuger und Veredler der Produkte werden dabei gleichermaßen vor den Vorhang geholt. Als Unterstützung in Küche und Service sind auch die Bürgermeister der Regio „Im Walgau“ im Einsatz.

Genuss und Unterhaltung

Im Laufe des Abend soll neben unterhaltsamen Einlagen zum Thema „Gesundheit & Ernährung“ mit Kabarettist und Musiker Martin Weinzerl speziell das Projekt „Mehrwert für alle“, das für eine Vernetzung von Landwirten und Köchen, die Rezept- und Produktentwicklung, die Praxis-Beratung für Gemeinschaftsgastronomie und Tourismus, Kurse zur Produktverarbeitung und –veredelung sowie Workshops steht – vorgestellt werden. Infos: www.imwalgau.at, bzw. www.wiki.imwalgau.at.

 

Schulwegplan für Volksschule Schlins

$
0
0


Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Schlins freuen sich seit kurzem über einen kindgerechten Schulwegplan. Der gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Der Schulwegplan wurde im Beisein der Bürgermeisterin Gabriele Mähr an die Schule übergeben.

Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der allgemeinen Verkehrsregeln, ständige Aufmerksamkeit und vorausschauendes Denken wird auch von den Fußgängern erwartet. Die schwächsten Verkehrsteilnehmer – unsere Kinder – sind dazu aber nicht immer in der Lage. Wo Erwachsene schon Schwierigkeiten haben, sich zu Recht zu finden, wird es für Kinder bereits gefährlich. Vor allem der tägliche Weg in die Schule birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken.
„Gefahren im Straßenverkehr für unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer minimieren zu können, hat für uns oberste Priorität. Der von Verkehrsexperten ausgearbeiteten Schulwegplan leistet somit einen äußerst wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schulkinder, da das Bewusstsein von Kindern und Eltern in Bezug auf rücksichtsvolles und diszipliniertes Verhalten im Schulbereich maßgeblich gesteigert werden kann“, erklärt DI Hannes Lichtmannegger von der AUVA.
Zusammenarbeit fördert Sicherheit

An der Entwicklung des Planes waren neben Schulen, Gemeinde, AUVA und KFV auch Schülerinnen, Schüler und Eltern der Volksschule Schlins beteiligt. Befragungen via Fragebögen aber auch Unterrichtseinheiten in den Schulen trugen dazu bei, Problem- und Gefahrenstellen zu eruieren. Parallel untersuchte das KFV das Unfallgeschehen im Schulumfeld. Weiters wurde mit allen Beteiligten eine Begehung der Gefahrenstellen umgesetzt. Auf Basis aller gesammelten Informationen wurde der sicherste Schulweg ermittelt und in Planform grafisch aufbereitet.

Die Übergabe des Schulwegplanes erfolgte im Rahmen eines kleines Festaktes durch Mag. Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Neben den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Schlins waren auch Volksschuldirektorin Brigitte Voppichler und Bürgermeisterin Gabriele Mähr vor Ort. „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Erstellung des Schulwegplanes. Mit dem Plan sehen Eltern, Schülerinnen und Schüler auf einem Blick, an welchen Stellen das Queren der Straße am sichersten ist und welche Stellen die Kinder lieber meiden sollten“, erklärt Mag. Martin Pfanner vom KFV.

 

Quelle: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)/Lesky

Frühjahrsausfahrt endet mit verbranntem Motorrad

$
0
0


Am Donnerstag Nachmittag nahm ein 37-jähriger Mann aus Thüringen sein Motorrad nach der Winterpause das erste Mal wieder in Betrieb und fuhr auf der Walgaustraße von Thüringen in Richtung Satteins. In Schlins merkte er plötzlich, wie es ihm im Rückenbereich heiß wurde. Sofort stellte er fest, dass das Motorrad Feuer gefangen hatte. Er bremste sogleich ab und legte es auf der Fahrbahn um. Das Feuer brach im Bereich der Batterie aus.

Die mit einem Löschfahrzeug und fünf Mann ausgerückte Feuerwehr Schlins konnte das lichterloh brennende Motorrad zwar rasch löschen, einen schweren Sachschaden jedoch nicht verhindern. Brandursache dürfte ein Fehler in der Elektrikanlage gewesen sein. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten keine festgestellt werden.

(Red.)

VIDEO! Brederis Coach Marte mit Schiri im Clinch

Patocka: “Glück, hätte Rote Karte bekommen können”


Vielen Dank!

$
0
0

In den Fließgewässern landet leider immer noch sehr viel Abfall, genauso wie an öffentlichen Plätzen (zB Bahnhof, Schule, Bushaltestellen). Nichts desto trotz gab es dieses Jahr einen leichten Rückgang des Mülls zu verzeichnen. Die Schüler vom Paedakoop und Jupident sammelten während des Jahres im Gebiet Jagdberg das achtlos Weggeworfene ein.

 

Schön ist auch immer wieder, wie viele Kinder mit Eifer bei der Aktion „Sauber Umwelt braucht dich!“ dabei sind. Bei der anschließenden Jause im Bauhof hatten nicht nur die Kinder noch jede Menge Energie und Spaß, auch die Erwachsenen genossen das gesellige Beisammensein in der angenehmen Sonne.

 

Auf diesem Wege nochmals ein herzliches DANKESCHÖN!

 

Geschenkkarte selbst gestalten

$
0
0

Termin: Donnerstag, 20. April 2017 um 19:00-22:30 Uhr

Ort: Pfarrsaal Untergeschoß

Kosten: € 26,-

Teilnehmer: 10-12 Personen

Anmeldung: bei Ineke Linder 0664 1386625, c.linder@aon.at

 

Infotag an der Musikschule

$
0
0

Die Lehrerinnen und Lehrer stellen die verschiedenen Instrumente vor und geben Auskunft über Zusatzangebote wie Orchester, Band, Theorie und Chor. Die Orgel wird zwischen 14 und 16 Uhr in der Pfarrkirche vorgestellt. Für Kinder ist der Einstieg in den Musikunterricht jetzt noch früher möglich: neben der klassischen Elementaren Musikpädagogik (EMP) für Kinder ab fünf Jahren gibt es unter dem Titel „Musikmäuse“ elementare Musikerziehung für Kinder zwischen zwei und vier Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Als klassisches Einstiegsinstrument für Kinder hat sich zudem die Blockflöte bewährt.

Neue Angebote an der Musikschule

Ab dem Schuljahr 2017/2018 möchte die Musikschule den Bereich Volksmusik noch stärker fördern und bietet die Fächer Hackbrett und Zither an. Zudem wird neu ein Kurs für Dirigieren angeboten. In den letzten beiden Jahren hat die Musikschule ihr Angebot kontinuierlich erweitert und die Fächer Komposition, Pop- und Jazz Gesang und „Musikmäuse“ sind bei den Lernenden sehr gut angekommen.

Die Anmeldung für den Unterricht ist gleich beim Tag der offenen Türe möglich oder auf der Homepage der Musikschule: www.musikschule-walgau.at

Mitgliedsgemeinden der Musikschule Walgau: Bludesch, Düns, Frastanz, Göfis, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins und Schnifis.

 

Mit der Schlinser Elite Truppe bei den Maibaumfest-Vorbereitungen

$
0
0

2011 schloss sich eine Gruppe Schlinser zusammen und gründete die Schlinser Elite Truppe (S.E.T.). Mittlerweile zählt der Verein 35 Mitglieder und setzt sich für die Erhaltung von Traditionen ein. Zudem möchten die Mitglieder die Dorfgemeinschaft stärken. “Wir wollten einfach einen Verein gründen, bei dem jeder willkommen ist und der sich aktiv für das Dorfleben einsetzt”, erklärt Vereinsmitglied Fabio Schabus. Neben dem Faschingsbrauchtum möchte der Verein mit dem Maibaumfest einen weiteren Brauch wieder aufleben lassen.

privat

Von der Gartenparty zum Dorffest

“Angefangen hat alles als kleines Grillfest in unserem Garten”, erinnert sich Schabus. “Mittlerweile ist aus dem Maibaumfest ein dreitägiges Event im Dorfzentrum geworden, bei dem Jung und Alt gerne zusammen feiern.” Zahlreiche Mitglieder der S.E.T und freiwillige Helfer verwandeln dann den Dorfplatz in eine Feier-Location. Bis dahin ist aber noch einiges zu tun. Den Startschuss bildete das Fällen des Maibaums. “Jedes Jahr wird ein Baum ausgesucht und von einer Gruppe Vereinsmitglieder gefällt”, so Schabus. Im Anschluss wird dieser von den Ästen befreit und geschält.

img_4598

Kein Maibaum ohne Kranz

Der geschälte Maibaum wird dann zum Festplatz im Dorfzentrum gefahren und dort gelagert. “Eine weitere Tradition ist das Anfertigen des Maibaumkranzes. Dies übernehmen die Damen in unserem Verein”, erklärt der Schlinser. Dafür treffen sie sich einige Tage vor dem Maibaumfest und flechten gemeinsam zwei Kränze. “Der Kleinere wird dabei einen Durchmesser von 150 Zentimeter haben und der Große wird ganze 350 Zentimeter messen”, so Schabus. Auch das Kranzen wird von VOL.AT begleitet. Das Video dazu folgt Ende April.

img_4606

Jetzt Tickets gewinnen

Du möchtest auch beim Maibaumfest (29.04.-01.05.) der Schlinser Elite Truppe dabei sein? VOL.AT verlost 3×2 Tickets. Schreib uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff “Maibaum” an saskia.heel@russmedia.com und sag uns, warum gerade DU dabei sein solltest. Einsendeschluss ist der 25. April 2017.

Ein Tag für Tansania – Sonntag, 23. April 2017, Villa Falkenhorst Thüringen

$
0
0

Die Eine-Welt-Gruppe Schlins|Röns zeigt in einer Ausstellung die Schwerpunkte ihrer Projektarbeit mit den Menschen im südlichen Hochland von Tansania. Im Mittelpunkt des inzwischen 15-jährigen Einsatzes in dieser Region stehen die Trinkwasserversorgung, die Einrichtung von ländlichen Berufsschulen und die Unterstützung der vielen Waisenkinder in 45 Dörfern.

 

Nachmittagsprogramm mit Kinderaktivitäten und Bewirtung:

14:30
Führung durch die Ausstellung mit Kurzfilm – Reinhard Gassner und Franz Rauch führen durch die Ausstellung; ein Kurzfilm über den Bau einer Wasserleitung zeigt beeindruckend, mit welchem Engagement die einheimische Bevölkerung zur Stelle ist.

16:00
“Mitteleuropa aus der Sicht der Afrikaner” – Spannend ist es zu erfahren, wie sich die Menschen in diesem von Armut geprägten Land das Leben in Europa vorstellen. Dazu fand eine repräsentative Umfrage statt. Psychotherapeut Mag. Johannes Rauch spricht darüber und fasst die Ergebnisse zusammen.

14:00 bis 18:00
Wie das Wasser durch natürliche Kraft aufwärts fließt, veranschaulicht die Vorführung eines hydraulischen Widders – eine interessante Aktion für die Besucher der Villa Falkenhorst an diesem Nachmittag.
Weitere Führungen durch die Ausstellung in der Villa Falkenhorst finden am 30. April und 7. Mai statt, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Der Erlös aus dem Verkauf von Näharbeiten aus tansanischen Textilien, Kunsthandwerk EZA-Produkten und Bewirtung fließt zur Gänze in das Waisen-Patenschaftsprojekt .
www.eineweltgruppe.at

 

Viewing all 861 articles
Browse latest View live